Testpflicht für Grundschulen und Kitas - Das ist die Gesetzeslage in d – SOURCE Medical Germany

Testpflicht für Grundschulen und Kitas - Das ist die Gesetzeslage in den jeweiligen Bundesländern

Eine Erweiterung der bestehenden Testpflicht:

(Das verkünden Kultusminister aus den Bundesländern für das neue Jahr.)
Mehr testen und weniger Omikron heißt es!

Präsenzunterricht zu gewährleisten, sei oberste Priorität

Das ist das Ziel der neuen Erklärung, welche nach den Weihnachtsferien bundesweit in Grundschulen und Kitas geltend gemacht werden soll. In Bundesländern wie Berlin, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Hamburg ist das tägliche Testen jetzt schon Alltag für die 6-10-jährigen Schulkinder.

„Unterricht in Präsenz fällt den meisten Lernenden leichter als in Distanz. Darum ist Schulen offenhalten wichtig – mit Tests, Masken, Impfangeboten, Luftfiltern.“

- Kai Gehring (Grüne)

 

In den Kitas hingegen haben bis jetzt nur Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Sachsen eine Pflicht zum Testen der nicht geimpften und genesenen Kinder festgelegt.
Brandenburg und Bremens Kultusminister haben sich gleichermaßen für eine Testpflicht der Kitakinder ausgesprochen, die Umsetzung lässt aber noch auf sich warten.
In Mecklenburg-Vorpommern gilt die Testpflicht nur für die Erziehungsberechtigten.
Ohne einen Nachweis einer vollständigen Impfung, Genesung oder eines korrekt durchgeführten Antigen- oder PCR-Tests, ist es den Eltern der Kinder nicht gestattet, die Einrichtung mit ihrem Kind zu betreten.
In den restlichen Bundesländern ist es immer noch die Entschichtung der Eltern, ob sie ihr Kind für den Kita- oder Betreuungstag testen bzw. testen lassen.
 
Es wird jedoch ausdrücklich an alle Eltern appelliert, wie wichtig die regelmäßige Testung der Kinder ist.
Gerade um Omikron so gut wie möglich aufzuhalten.

TESTPFLICHT: KITAS                              

Wie oft TESTEN

Baden-Württemberg

JA

Schnelltest: 2x pro Woche, PCR-Test: 2x pro Woche

Quelle

Bayern

JA

3x pro Woche

Quelle

Berlin

JA

2-3x pro Woche

Lolli-Tests

Quelle

Brandenburg

In der Umsetzung

Quelle

Bremen

In der Umsetzung

Quelle

Hamburg

NEIN

Quelle

Hessen

NEIN

Quelle

Mecklenburg-Vorpommern

nur für Eltern

Quelle

Niedersachsen

NEIN

Quelle

Nordrhein-Westfalen

nein

Quelle

Rheinland-Pfalz

NEIN

Quelle

Saarland

nicht bekannt

Quelle

Sachsen

JA

3x pro Woche

Quelle

Sachsen-Anhalt

NEIN

Quelle

Schleswig-Holstein

NEIN

Quelle

Thüringen

NEIN

Quelle

 

In den ersten 2 Wochen nach den Ferien steht ein verschärftes Testprogramm an

Die Schüler, ausgenommen geimpfte und genesene, werden dazu aufgerufen, jeden Tag für zwei Wochen einen negativen Corona-Schnelltest vorzuweisen.

Die Tests werden in der Regel von den Schulen zur Verfügung gestellt.

Wenn nicht, wie zum Beispiel in einigen Kitas und Tagesstätten, ist es die Verantwortung der Eltern gewissenhaft einen Schnell- oder PCR-Test  mit ihrem Kind durchzuführen und das Ergebnis zur Übersicht für das jeweilige Personal festzuhalten.

Geimpfte, genesene und schon geboosterte Kinder sind von der Testpflicht ausgeschlossen.

Nur Bayerns Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo  und Mecklenburg-Vorpommerns Bildungs- und Kindertagesförderungs-Ministerin Simone Oldenburg entschieden sich für eine Testpflicht für jeden Schüler unabhängig vom Impfstatus

Für Angestellte in den Bildungs- und Betreuungs-Einrichtungen gilt wie zuvor 3G und Maskenpflicht.

Sowie in Schulen aller Bundesländer ist auch  in den Grundschulen eine Maskenpflicht festgelegt.

Lolli-Tests als optimale Lösung für Grundschulen und Kitas

Covid-19 Lollitest

Mit  PCR-Pooltests (Lolli-Tests) sollen auch die "ganz Kleinen“ in einzelnen Kitas, Kindergärten und Kindertagesgruppen sowie Schülerinnen und Schüler in Grund-/ und Förderschulen 2–3 Mal wöchentlich testen.

Die PCR-Pooltests sind einfach durchzuführen und erleichtern den Kindern als auch dem Personal an Grundschulen und Kitas die tägliche Prozedur des Testens.

Anders als bei den gewohnten Schnelltests mit Nasenabstrich werden die Lollitests für ca. 90 Sekunden im Mund behalten, um den Speichel zu sammeln und dann nur noch in die Kassette gelegt.

Der Testvorgang spart Zeit und ist für die Kinder umgänglicher.

Der Beier Covid-19 Lolli-Test – Beliebtester Test an Grundschulen und Kitas

Gerade Kinder und jüngere Personen haben große Schwierigkeiten damit einen Corona-Antigentest richtig durchzuführen. Mit dem Beier Covid-19 Antigen Lolli-Test ist dem ein Ende gesetzt.

Kinderleichte Anwendung, schnelle und genaue Ergebnisse und natürlich BfArM gelistet und evaluiert vom Paul-Ehrlich-Institut.

Bei Source Medical können Sie den Beier Covid-19 Lolli-Test direkt zu einem günstigen Preis kaufen: Beier Lolli-Test